Das Laserschweissen nutzt die hervorragende Richtwirkung und hohe Leistungsdichte des Laserstrahls zum Arbeiten. Der Laser wird durch einen Laser erzeugt und durch einen flexiblen optischen Faserpfad übertragen. Nach der Fokussierung durch eine Fokussierlinse im Schweisskopf wirkt es auf die Schweissnaht zwischen den bearbeiteten Materialien. Mit Hilfe von Schutzgas (um Oxidation des Materials zu verhindern) wird das Material verflüssigt, um ein bestimmtes Schmelzbad zu bilden, um den Schweisszweck zu erreichen.
Das Laserschweissen nutzt die hervorragende Richtwirkung und hohe Leistungsdichte des Laserstrahls zum Arbeiten. Der Laser wird durch einen Laser erzeugt und durch einen flexiblen optischen Faserpfad übertragen. Nach der Fokussierung durch eine Fokussierlinse im Schweisskopf wirkt es auf die Schweissnaht zwischen den bearbeiteten Materialien. Mit Hilfe von Schutzgas (um Oxidation des Materials zu verhindern) wird das Material verflüssigt, um ein bestimmtes Schmelzbad zu bilden, um den Schweisszweck zu erreichen.
Die handgeführten Laserschweissmaschinen für Metalle, die mit einem Taumelschweissbrenner der vierten Generation ausgestattet sind, verbessern die Verbindungsfestigkeit und -qualität des Schweissens erheblich und erzielen eine bessere Formbarkeit der Schweissnaht. Handgeführtes Laserschweissgerät WT-W1000 ist auch mit automatischem Drahtvorschub ausgestattet.
Im Vergleich zum herkömmlichen Argon-Lichtbogenschweissen wird die Effizienz um mehr als 50 % gesteigert. Das Ersetzen der alten thermischen Schweisssysteme durch eine Handschweisspistole erleichtert nicht nur das Schweissen von Formen, Werbefiguren, Küchenutensilien, Türen und Fenstern usw., sondern macht das Laserschweissen auch im Aussenbereich möglich, die Schweissfähigkeit wird erweitert von kleinen leichten Werkstücken bis hin zu grossen sperrigen Objekten, die schwer zu bewegen sind, wie Edelstahlsilos, Spiralluftkanäle aus Edelstahl, Schornsteinrohre, automatische Stahlmolchzuführungen, fast keine Grössenbeschränkungen, was darauf hinweist, dass das traditionelle Schweissen des Elektroschweissens Argon Lichtbogenschweissen etc. wird endgültig durch das Faserlaserschweissen ersetzt.
Metall Material | WT-W 1000 |
---|---|
Rostfreier Stahl | 3.0 mm |
Baustahl | 3.0 mm |
Aluminiumlegierung | 2.7 mm |
Aluminium | 2.0 mm |
Verzinktes Blech | 2.5 mm |
Messing | 1.0 mm |
Kupfer | 0.8 mm |
Im Vergleich zu herkömmlichen Lasern, haben unsere Faserlaser eine höhere photoelektrische Umwandlungseffizienz, einen geringeren Stromverbrauch und eine bessere Stahlqualität. Der Faserlaser hat eine kompakte Struktur und kann jederzeit verwendet werden. Aufgrund seines flexiblen Laserausgabemodus kann er einfach in Systemausrüstung intergriert werden.
Regeln für das Vorführen und Betreiben von HSG oder WISE CUT Laser Handschweissgeräte. Schutz gegen Laserklasse 4 Aufgrund unserem heutigen Wissenstandes ist es unerlässlich, dass ALLE Personen, die sich im Raum befinden eine zugelassene Schutzbrille gegen Laserstrahlen aufgesetzt haben. Befindet sich der abgegrenzte Laserbereich z.B. 3.5 x 5 m innerhalb eines Raumes, der frei zugänglich ist, d.h. nicht bzgl. Laserschutz gekennzeichnet und abgesichert ist? Dann schreibt (zumindest in Deutschland) die Berufsgenossenschaft vor, dass sichergestellt werden muss, dass keine Laserstrahlung aus dem Laserbereich (3.5 x 5 m) austreten kann und andere außerhalb gefährden kann. Dies ist 100%ig nur gewährleistet, wenn der Laser innerhalb des Laserbereichs an ein Interlock-System angeschlossen wird, das den Vorhang am Ein- und Ausgang überwacht und bei Öffnung des Vorhangs den Laser sofort ausschaltet. Ein solches Interlock-System in Verbindung mit dem Vorhang könnten wir ebenfalls anbieten. Warnleuchten wären dann auch Pflicht. Im Raum dürfen sich während des Schweissens keine Kinder aufhalten und keine Tiere zu gegen sein.
Der Betreiber des Lasergerätes ist vorgängig über die Gefahren und Nutzen ausreichend hinzuweisen.
Gefahrenhinweis:
Laserstrahlen und Reflexionen der Laserklasse 4 gefährden in hohem Masse die Augen und die Haut. Die Einwirkung von Laserstrahlen auf bestimmte Materialien kann Brände verursachen und gesundheitsgefährdende Stoffe freisetzen.
Sicherheitsmassnahmen:
Laser der Klasse 3B und 4 dürfen nur eingekapselt als Laser der Klasse 1 oder, falls nicht anders möglich, in einem abgegrenzten und überwachten Laserbereich betrieben werden. Sorgen Sie dafür, dass niemand unzulässig bestrahlt werden kann. Treffen Sie dazu die nötigen Sicherheitsvorkehrungen und bilden oder instruieren Sie die Mitarbeiter entsprechend.
Der Arbeitgeber muss alle Massnahmen treffen und die Mitarbeiter müssen die Massnahmen umsetzen, um Berufsunfälle und Berufskrankheiten zu verhind
Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Broschüre «Achtung, Laserstrahl!»
Nach Kauf der Anlage übertragen wir die Nutzung und Gefahren hiermit dem Käufer.
Mit freundlichen Grüssen
ISO TEAM
Diese Website benutzt Cookies. Indem Sie weiterfahren, stimmen Sie zu. Erfahre mehr... Annehmen